Taching am See – Da war richtig was los bei der Burger Kirchweih am Wochenende rund um das Gotteshaus: Nach zehnjähriger Pause wurde das Patrozinium der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Burg wieder mit einer Kirchweih begangen. Und das ganze Dorf war auf den Beinen. Eine gelungene Verbindung aus kirchlicher Feierlichkeit, kulturellem Brauchtum und geselligem Miteinander.Den Auftakt bildete am Donnerstagabend in der Kirche Maria Burg ein Konzert mit dem Ensemble »Musici Abbatissae« der Salzburger Benediktinerabtei Nonnberg. Passend zum kirchlichen Hochfest »Mariä Aufnahme in den Himmel« lautete das Programm »Himmelwärts«. Das Ensemble um die Tachingerin Barbara Schmelz (Orgel und Gesamtleitung), Silvia Schweinberger (Barockvioline) und Anderson Fiorelli (Barockcello) bot den Zuhörern ein musikalisches Highlight. Danach wurde im Festzelt boarisch aufg'spuit – die Martal-Musi aus Tittmoning lud zum Tanz.
Am Freitagmorgen setzte sich der Festzug vom Dorfplatz in Tengling nach Burg in Bewegung, angeführt von der Tenglinger Musikkapelle. Es beteiligten sich zahlreiche Vereine aus dem Ort, darunter die Freiwillige Feuerwehr Tengling – Veranstalter der Burger Kirchweih, die Wasserwacht, der Gartenbauverein, der Frauenbund, der Trachtenverein sowie die Burschen- und Dirndlschaft.In der Kirche Maria Burg wurde anlässlich des Patroziniums ein Festgottesdienst mit Kräuterweihe gefeiert; zur Aufführung kamen die Missa Brevis in B-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart sowie das Hallelujah aus dem Oratorium Messiah von Georg Friedrich Händel für Soli, Chor und Orchester. Der Kirchenchor wurde begleitet von einem Instrumentalensemble. Solisten waren Michaela Wagner (Sopran), Barbara Danninger (Alt), Siegfried Müller (Tenor) und Josef Thaller (Bass). Josef Irgmaier spielte unter der Gesamtleitung von Barbara Danninger die Orgel.
Der Vorplatz der Kirche verwandelte sich in ein buntes Festgelände mit Mittagstisch und traditionellem Kirchweihmarkt. Die Musikkapelle Tengling sorgte für stimmungsvolle Klänge, während die Jugendgruppedes G.T.E.V. D'Heulandler Törring mit ihrer Aufführung das Publikum begeisterte. Die Theatergruppe des Dorfvereins Tengling präsentierte das Stück,,Am Rande der Verzweiflung" und brachte damit Humor und Tiefgang auf die Bühne. Auch die Tenglinger Jugendbläser zeigten ihr musikalisches Talent und bereicherten das Programm.
Für Groß und Klein gab es zahlreiche Attraktionen, organisiert vom Dorfverein Tengling: ein traditionelle Kirtahutschn, eine historische Kegelbahn, Prater, Hufeisenwerfen, Stelzengehen, Maßkrugschieben und ein Glücksrad. Ein liebevoll gestaltetes Kinderprogramm, spannende Kirchenführungen sowie eine Bilder- und Fotoausstellung rundeten das vielfältige Angebot ab und machten das Fest zu einem echten Erlebnis für die ganze Familie.
„Wir sind total zufrieden – gerade nach einer so langen coronabedingten Pause war das ein gelungenes Fest“, resümierte Dominik Mayr, Mitglied der Festleitung, sichtlich erfreut. Die Organisation der Burger Kirchweih lag – wie bereits in den Vorjahren – in den bewährten Händen der Freiwilligen Feuerwehr Tengling e.V. Unter der Leitung von Sebastian Steiner (1. Vorstand) und Sebastian Mayer (2. Vorstand) wurde das Fest mit großem Engagement und viel Herzblut vorbereitet und durchgeführt. Unterstützt von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gelang es dem Verein erneut, ein vielfältiges und stimmungsvolles Programm auf die Beine zu stellen.
Bericht von Stephanie Gündogdu